Kolumne

Die Kolumne von Apothekerin Sabine Vollwerth behandelt unterschiedliche gesundheitliche Themen.

Virenschutz aus der Natur

Ob am Arbeitsplatz, Schule, Kindergarten, in Bus & Bahn oder beim Arzt – überall dort, wo viele Menschen zusammen sind, haben es nicht nur Corona-Viren leicht, neue Opfer zu finden.

Virus – Infektionen

Ob Grippe-Viren oder auch Corona-Virus-Infektionen, jedes Jahr werden meist in der kalten Jahreszeit Infektionen durch Viren für einige Menschen sehr gefährlich. Dies sind vor allem Menschen, die ein Risiko für einen ausgeprägten Mangel an Nährstoffen haben.

Was ist der Säure-Basen-Haushalt ?

Alle Stoffwechselvorgänge in unserem Körper sind von verschiedenen Bedingungen abhängig. Die Zufuhr von Nährstoffen und Sauerstoff ist ebenso relevant wie der richtige pH-Wert. Hierunter versteht man das Maß für einen sauren oder basischen Charakter einer Lösung.

Gesunde Haut

Die Winterzeit mit wenig Sonnenlicht, trockener Heizungsluft und dickerer Kleidungstresst eine empfindliche und zu Allergien neigende Haut. Rötungen, Brennen, Schüppchen und Juckreiz sind hierfür typische Symptome. Unsere Haut steht eng mit unserm Darm in Verbindung.Sie übernimmt wichtige Ausscheidungsfunktionen. Dennoch werden Hautprobleme meist nur lokal mit Salben behandelt. Um Erkrankungen wie Ekzeme, Neurodermitis, Urticaria oder Schuppenflechte zu verstehen, ist eine ganzheitliche Sichtweise unerlässlich.

Nebenwirkungen von Medikamenten

Krankheitsbedingt müssen viele Menschen Medikamente regelmäßig einnehmen. Ob Blutdrucksenker, Cholesterinsenker, Medikamente gegen Diabetes, Sodbrennen, Osteoporose oder Krebs: eine Vielzahl dieser Medikamente führt bei einer regelmäßigen Einnahme zu Verwertungs-Störungen von Vitaminen in unserem Körper.

Einschlafstörungen

Nach Angaben der Krankenkasse DAK aus dem Jahre 2017 haben immer mehr Menschen Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Vor allem Berufstätige im Alter zwischen 35 und 65 Jahren fühlen sich zu 80% betroffen.

Haarausfall

Er hat verschiedenste Ursachen und tut nicht weh, trotzdem ist er ein wichtiges Signal. Haarausfall ist ein Symptom für einen nicht intakten Mineralstoffwechsel.

Kinder brauchen Vitamine

Nützlich oder überflüssig? Die Meinungen über die Anwendung von Mikronährstoffen gehen weit auseinander. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht über Funk und Fernsehen vor Vitaminen als Nahrungsergänzung gewarnt werden.

Probleme mit der Prostata

Häufiger Harndrang, Nachtröpfeln und nächtliche Toilettengänge betreffen immer mehr Männer mit zunehmenden Alter. Eine der meisten Ursachen ist die Vergrößerung der Prostata. Diese liegt unterhalb der Blase und führt dazu, dass die benachbarte Harnröhre eingeengt wird und der Urin nicht mehr richtig durchfließen kann. Typische Symptome sind ein dünner Harnstrahl, verlängertes Wasserlassen, eine unvollständige Blasenentleerung und daraus resultierender häufiger Harndrang.

Multiple Sklerose entsteht im Darm

Die chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems mit Schädigung und Abbau der Nervenschutzschicht (Myelinschicht) wird Multiple Sklerose genannt. Durch die geschädigten Nerven kommt es zu Störungen in der Signalübertragung. Vor allem Seh- und Augenbewegungsstörungen, Blasen- und Darmstörungen, Depressionen, Taubheitsgefühle, Störungen in der Koordination von Bewegungen sowie extreme Müdigkeit und Erschöpfung machen die Symptome einer Multiplen Sklerose aus.

Schnarchen

Längst sind nicht nur Männer vom Schnarchen betroffen. Auch Frauen und Kinder können durch eine Verengung der Atemwege typische Schnarchgeräusche entwickeln.

Der Reizdarm

Diese Bezeichnung steht für viele Patienten als Diagnose am Ende eine langen Darmproblematik. Angefangen mit Sodbrennen, Aufstoßen über Blähbauch und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten reagiert der Darm gereizt. Durchfall und Verstopfung können sich abwechseln und viele Lebensmittel werden nicht mehr vertragen.

Mit Vitaminen gegen Schmerzen

Schmerzen sind der Regel hilfreiche Botschaften des Körpers, doch je nach Intensität und Dauer sind sie sehr qualvoll und zermürbend. Sie sind der häufigste Grund für einen Arztbesuch. Nach Angaben der Wirtschaftswoche gaben gesetzliche Krankenkassen im vergangenen Jahr rund 1,8 Milliarden Euro für Schmerzmittel aus. Mehr als eine halbe Milliarde Euro zahlten schmerzgeplagte Patienten für rezeptfreie Schmerzmittel allein im vergangenen Jahr. Das Problem: Schmerzen werden zwar betäubt oder gelindert, dennoch bleibt Ihre Ursache häufig unbehandelt. Dies führt zu einer dauerhaften Einnahme, die auf Grund zahlreicher Nebenwirkungen nicht empfehlenswert ist...

Ernährung bei Krebs

Krebszellen weisen im Gegensatz zu normalen Zellen einige Unterschiede auf. Sie wachsen ungebremst, wirken zerstörend auf umliegendes Gewebe und reagieren nicht mehr auf wachstumshemmende Signale des Körpers. Viele Krebszellen stellen ihren Stoffwechsel um und gewinnen Energie auf eine andere Weise als gesunde Zellen: statt Zucker zu verbrennen, vergären sie ihn.

Stoffwechsel-Störung HPU

Die Bezeichnung HPU steht für Hämo-Pyrrol-Urie. Hierunter versteht man eine genetisch bedingte enzymatische Störung im Hämoglobin-Stoffwechsel. Schätzungsweise sind bis zu 10% der Bevölkerung - meistens Frauen betroffen.