Warum wiederkehrende Blasenentzündungen oft im Darm beginnen

Es ist ein Szenario, das viele Frauen kennen: Brennen beim Wasserlassen, ständiger Harndrang und die bange Frage, ob es wieder eine Blasenentzündung ist. Doch während Antibiotika in akuten Fällen schnelle Linderung verschaffen, bleibt die Ursache für die ständigen Rückfälle oft im Verborgenen.

Ein häufig übersehener Schuldiger ist die Darmflora.

Unser Darm beherbergt Billionen von Bakterien, die nicht nur für die Verdauung, sondern auch für ein starkes Immunsystem unverzichtbar sind. Gerät diese sensible Balance aus dem Gleichgewicht – etwa durch Antibiotika, Stress oder eine unausgewogene Ernährung – können schädliche Bakterien überhandnehmen. Diese können nicht nur den Darm beeinträchtigen, sondern auch die Harnwege finden. Besonders problematisch ist es, wenn es sich dabei um Escherichia coli handelt, ein Darmbakterium, das für die meisten Blasenentzündungen verantwortlich ist.

Diese sogenannte „Dysbiose“, also eine Fehlbesiedelung von Bakterien im Darm, kann den Körper auf vielfältige Weise belasten. Studien zeigen, dass bei Menschen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen oft auch eine gestörte Darmflora vorliegt. Die schädlichen Bakterien können über die Nähe zwischen Anus und Harnröhre leichter in die Harnwege gelangen, wo sie Entzündungen auslösen.

Die gute Nachricht: Es gibt Wege, den Körper nachhaltig zu unterstützen. Probiotika, also nützliche Mikroorganismen, helfen, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Besonders Lactobacillus-Stämme haben sich als wirksam erwiesen, um die Besiedelung mit schädlichen Bakterien zu reduzieren und gleichzeitig die Schleimhaut der Harnwege zu schützen. Studien deuten darauf hin, dass die regelmäßige Einnahme von Probiotika das Risiko für erneute Infektionen signifikant senken kann. Zusätzlich helfen Oregano-Öl-Präparate, das Gleichgewicht der Darmabkterien bei Dysbiose wieder herzustellen. Als typischer Lippenblütler der Mittelmeerregion und bekannt als „Wilder Majoran“ enthält Oregano unter anderem den Wirkstoff Carvacrol, das sehr gut antibakteriell wirkt.

Statt in Dauerschleife Harnwegsinfektionen zu erleiden und nur symptomatisch zu behandeln, sollte die Vorbeugung im Vordergrund stehen. Die Darmflora ist dabei ein Schlüssel, der oft unterschätzt wird. Ein gesunder Darm wirkt präventiv gegen Blasenentzündungen, da er nicht nur den Verdauungstrakt, sondern auch die urogenitale Gesundheit durch seine Barrierefunktion schützt.

Apothekerin Sabine Vollwerth

Apothekerin Sabine Vollwerth

  • Inhaberin der Vollwerth-Apotheke in Siegen
  • Vorstandsmitglied Natur und Medizin
  • Spezialkenntnisse: Begleitung von Krebstherapien, Nahrungsergänzung zur Krankheitsvorbeugung, Wechseljahresbeschwerden
Image
Image

Meistgelesen

Neuste Kolumnen