Kolumne

Die Kolumne von Apothekerin Sabine Vollwerth behandelt unterschiedliche gesundheitliche Themen.

Gefahr durch Aluminium

Aluminium ist ein Leichtmetall, dass aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Ob in Getränkedosen, Joghurtbecher-Deckeln, Nahrungsmitteln, Zahnpasta, Deos, in Medikamenten und Impfstoffen. Es ist kaum möglich, Aluminium auszuweichen.

Die Speckweg-Diät

Es ist und bleibt schwer: das Körpergewicht zu reduzieren, erfordert Geduld und Ausdauer. Mehr Sport oder Bewegung, ausgewogen essen, früh schlafen – jede/r kennt die Maßnahmen gegen zu viel Gewicht. Sie haben alle eins gemeinsam – sie erfordern Zeit.

Unsere Haut - ein lebendes Organ

„Trockene Haut braucht reichhaltige Pflege“. So oder ähnlich hat sicher jeder schon mal seine Haut gepflegt. Dabei kann man sehr schnell die Erfahrung machen, dass die Haut immer mehr braucht.

Körperliche, geistige und emotionale Erschöpfung

Diese Begriffe beschreiben einen Zustand, in den vor allem äußerst engagierte Menschen mit hohem Anspruch an Perfektionismus geraten, wenn frustrierende Erlebnisse zum Alltag werden und Stress zu einer ständigen Überlastung führt.

Gesund beginnt im Mund

So lautet das Motto des heutigen Tags der Zahngesundheit. Das Augenmerk soll vor allem auf die Zahngesundheit von Kindern gelenkt werden. Doch ist es wirklich richtig, über massive Fluoridierung und meist nur örtliche Behandlung, Zahnprobleme bei Kindern zu behandeln?

Schweißgebadet – nicht nur bei Hitze

Schwitzen gehört zu den wichtigsten Funktionen, die unseren Körper vor Überhitzung schützen. Die Schweißzellen produzieren hierzu ein wässriges Sekret, das auf unserer Haut verdunstet und so einen Kühleffekt bewirkt.

Risiko Schlafstörungen

Wer von 7 Nächten auch nur 3 schlecht schläft oder unter Schlafstörungen leidet, hat ein drastisch erhöhtes Risiko für Übergewicht, Diabetes, für eine Erkrankung der Herzgefäße und Schlaganfall.

Gesunder Darm - gesunde Haut

Unsere Haut ist mit einer Gesamtfläche von etwa zwei Quadratmetern das größte Organ des menschlichen Organismus. Allein vier Millionen Rezeptoren, die "Fühler" unserer Nervenenden, sorgen dafür, dass wir Hitze und Kälte spüren, Lust empfinden oder Schmerz erleiden.

Fuß- und Nagelpilz

Es beginnt häufig unauffällig an einer kleinen Stelle. Die Fußsohlen schuppen sich verstärkt, es bilden sich Bläschen, die Haut rötet sich und juckt. Wenn die Sandalen-Zeit näher rückt, möchten Menschen mit Fußpilzinfektionen ihre Füße am liebsten verstecken.

Vitaminmangel begünstigt Demenz und Osteoporose

Es sind vor allem die schleichenden Erkrankungen wie Osteoporose und Demenz, die immer mehr mit Ernährungsdefiziten und Vitaminmangel in Verbindung gebracht werden. Auch wenn es vielen schwer fällt, sich einen Vitaminmangel bei dem reichhaltigen Angebot an Lebensmitteln in Deutschland vorzustellen, es gibt ihn.

Knochenschmerzen durch Vitamin D-Mangel

Nach diesem sehr langen und dunklen Winter ist der Vorrat unseres Körpers an Vitamin D erschöpft. Ein ausgeprägter Mangel an Vitamin D kann Knochen- und Muskelschmerzen auslösen.

Zeit zum Entgiften

Das Frühjahr ist in vielen Kulturen die beste Zeit, den Körper zu reinigen und zu entgiften. Ob durch Heilfasten oder andere Entschlackungs-Kuren, wichtig ist die Herstellung eines ausgewogenen Säure-Basen-Gleichgewichtes in unserem Körper.

Allergien durch geschwächtes Immunsystem

Tränende und juckende Augen, eine laufende Nase, juckender Hautausschlag, Asthmaanfälle oder auch Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Durchfall können Symptome einer Allergie sein. Ursache ist meist eine Überreaktion des Immunsystems.

Fieberhafte Erkältungen

beeinträchtigen im Moment das Wohlbefinden vieler Menschen. Halsschmerzen, Husten, eine laufende Nase, Fieber, Mattigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen zählen zu den Symptomen. Doch nicht die Kälte des Winters macht uns anfällig für Erkältungen.

Nahrung fürs Gehirn

Unser Gehirn hat die Funktion einer übergeordneten Schaltstelle. Es reguliert alle lebenswichtigen Organe, steuert unsere Handlungen und ist Zentrum von Wahrnehmung, Konzentration und Gedächtnis.